Industrie 4.0 und CANNON-CONRAD können Sie!

Industrie 4.0 ist vielleicht das am zweithäufigsten verwendete Wort nach 'Virus' zwischen 2020 und 2021! 

Man kann sagen, dass der Plan Industrie 4.0 und die durch das Virus verursachte Pandemie tatsächlich miteinander verbunden sindIn der Tat erweist sich dieser Steueranreiz als ein echtes Gegenmittel gegen die schwere Krise im Wirtschaftssektor.

 

Die Pulvertötungskanonen CANNON-CONRAD Industrie 4.0:

Auch Staubschutzkanonen, die mit PLC ausgestattet sind, können zum Übergang zu Industrie 4.0 beitragen denn sie sind bereits mit einer SPS ausgestattet und müssen daher nur noch mit unserem Identifikations-Tracking-Kit der nächsten Generation implementiert werden, mit dem die Maschine mit den Bedienern in der Fabrik interagieren kann und das es der Anlage ermöglicht, mit den anderen Maschinen auf dem Gelände zu interagieren, um ein kontinuierliches Feedback über die Produktivität und die Planung der anstehenden Arbeiten zu erhalten.

Das Cannoni-Conrad-System erfüllt die Anforderungen von ZUSAMMENSCHALTUNG nämlich

  • kann Informationen mit internen Systemen austauschen (z.B.: Managementsystem, Systeme
    Planung, Produktdesign- und Entwicklungssysteme, Überwachung, einschließlich Fernüberwachung und -steuerung, andere Maschinen im Werk usw.) und/oder extern (z.B.: Kunden, Lieferanten, Partner in der gemeinsamen Entwicklung, andere Produktionsstätten, Lieferkette usw.) über eine Verbindung, die auf dokumentierten, öffentlich verfügbaren und international anerkannten Spezifikationen basiert (Beispiele: TCP-IP, HTTP, MQTT usw.); 
  • durch die Verwendung international anerkannter Adressierungsstandards (z.B. IP-Adresse) eindeutig identifiziert wird, um die Herkunft der Informationen zu erkennen.

Die Anlage kommt daher in den Genuss einer 50%-Steuergutschrift, die im Jahr der Investition (in diesem Fall 2021) zu versteuern ist.

Und was nicht unterschätzt werden sollte: Diese Steuergutschrift wird für die Zwecke der IRPEF / IRES / IRAP nicht besteuert.

Aber lassen Sie uns klarstellen, was Industrie 4.0 bedeutet

Der Begriff "Industrie 4.0" bezieht sich auf einen Prozess, der darauf abzielt, die industrielle Produktion zu automatisieren und zu vernetzen, d.h. mit Hilfe von intelligenten, miteinander verbundenen Maschinen, die mit dem Internet kommunizieren. Sie gilt als die '4. industrielle Revolution', deren zentraler Gedanke die Digitalisierung und Computerisierung der Produktionskette ist, die zum Endprodukt führt, das dank seiner Verbindung mit dem Internet als 'intelligent' gilt. Die Fabrik 4.0 steht also nicht nur für die Einführung neuer Technologien im Unternehmen, sondern für eine echte Neukonfiguration/Re-Engineering des Produktionsprozesses

Welche Investitionsgüter sind im Rahmen des Plans Transition 4.0 förderfähig?

Zugelassen sind die in Anhang A des Gesetzes von Haushalt 2017 ("Vermögenswerte, die für die technologische und digitale Transformation von Unternehmen nach dem Modell 'Industrie 4.0') und können gruppiert werden (wodurch Verweis auf Anhang A) in drei Kategorien:

  • Investitionsgüter, deren Betrieb durch computergestützte Systeme gesteuert oder durch entsprechende Sensoren und Antriebe verwaltet wird.
  • Systeme für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit.
  • Geräte für die Mensch-Maschine-Interaktion und zur Verbesserung der Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz in der Logik von 'INDUSTRIA 4.0'.

Welche Vorteile

Alle Unternehmen, die in neue Investitionsgüter für Produktionsanlagen auf dem Staatsgebiet investieren, erhalten unter den folgenden Bedingungen eine Steuergutschrift:

1. Technologisch fortschrittliche materielle Investitionsgüter
(Anhang A(Gesetz Nr. 232 vom 11. Dezember 2016 - ehemals Hyper-Amortisation)

2021

  • 50% der Kosten für den Investitionsanteil bis zu 2,5 Millionen Euro
  • 30% der Kosten für den Teil der Investitionen, der 2,5 Mio. EUR übersteigt, bis zu einem Höchstbetrag von insgesamt 10 Mio. EUR
  • 10% der Kosten für den Teil der Investitionen, der zwischen 10 Mio. EUR und dem Höchstbetrag der beihilfefähigen Gesamtkosten von 20 Mio. EUR liegt.

2022

  • 40% der Kosten für den Investitionsanteil bis zu 2,5 Millionen Euro
  • 20% der Kosten für den Teil der Investitionen, der 2,5 Mio. EUR übersteigt, bis zur Obergrenze der förderfähigen Gesamtkosten von 10 Mio. EUR
  • 10% der Kosten für den Teil der Investitionen, der zwischen 10 Mio. EUR und dem Höchstbetrag der beihilfefähigen Gesamtkosten von 20 Mio. EUR liegt.

Von 2023 bis 2025

  • 20% der Kosten für den Investitionsanteil bis zu 2,5 Millionen Euro
  • 10% der Kosten für den Teil der Investitionen, der 2,5 Mio. EUR übersteigt, bis zur Obergrenze der beihilfefähigen Gesamtkosten von 10 Mio. EUR
  • 5% der Kosten für den Teil der Investitionen, der zwischen 10 Mio. EUR und dem Höchstbetrag der förderfähigen Gesamtkosten von 20 Mio. EUR liegt.

Die Steuergutschrift kann bis zum 30. Juni 2026 verlängert werden, sofern bis zum 31. Dezember 2025 der entsprechende Auftrag vom Verkäufer angenommen wurde und Anzahlungen in Höhe von mindestens 20 Prozent der Anschaffungskosten geleistet wurden.

Hier sind die Anforderungen, die eine Sprühkanone erfüllen muss, um in Logic 4.0 eingestuft zu werden

Alle oben aufgeführten Maschinen müssen mit den folgenden Merkmalen ausgestattet sein:

  • Steuerung mittels CNC (Computer Numerical Control) und/oder PLC (Speicherprogrammierbare Steuerung);
  • ZUSAMMENSCHALTUNG an Fabrikcomputersysteme mit Fernladen von Anweisungen und/oder Teileprogrammen;
  • automatisierte Integration mit dem Logistiksystem oder Liefernetzwerk der Fabrik und/oder mit anderen Maschinen im Produktionszyklus;
  • einfache und intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle;
  • die Einhaltung der neuesten Standards für Sicherheit, Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz;

 

Darüber hinaus müssen alle diese Maschinen mit mindestens zwei der folgenden Merkmale ausgestattet sein um sie vergleichbar oder in cyber-physische Systeme integrierbar zu machen:

  • Fernwartung und/oder Ferndiagnose und/oder Fernsteuerungssysteme;
  • Kontinuierliche Überwachung von Arbeitsbedingungen und Prozessparametern mit Hilfe geeigneter Sensorsätze und Anpassungsfähigkeit an Prozessdrifts;
  • Merkmale der Integration zwischen physischer Maschine und/oder Anlage mit Modellierung und/oder Simulation ihres Verhaltens im Prozess (cyber-physisches System);Eine Anlage wird als Industrie 4.0 eingestuft, wenn sie bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllt

Geschichte von 4.0

Der neue 'Transition 4.0 Plan 

Im September 2016 wurde der Nationale Plan Industrie 4.0 vorgestellt, der später durch das Gesetz von
Stabilität für 2017, mit dem Ziel, die Investitionen von Unternehmern zu erneuern. Der Plan 4.0 (umgewandelt von Industria 4.0 zu Impresa 4.0) wird von Jahr zu Jahr verlängert, mit einigen Abweichungen
bei den Subventionssätzen, aber immer noch in Form der Hyper-Amortisation, bis Ende 2019.
Mit dem Gesetz Nr. 160 vom 27. Dezember 2019 (Haushaltsgesetz 2020) kommt der Plan Transition 4.0
Durch das Gesetz Nr. 178 vom 30. Dezember 2020 (Haushaltsgesetz 2021) die Neuer Transition 4.0 Plan

Andere Artikel

Unsere Mission gegen den Staub! Für uns ist jede Lieferung ein besonderer Moment. Wenn Sie die Baustelle mit dem Wissen verlassen, dass Sie...

Es gibt Tage, die mit einer besonderen Überraschung beginnen, z.B. wenn uns ein zufriedener Kunde ein Video von unserem...

Sehen Sie, wie ein Kunde unser PHOENIX PLUS Sprühgerät bei einem Abbruchauftrag einsetzt! Es gibt eine Sache, die uns immer erfüllt...

https://youtu.be/pc2RGf1BggI In der Kompostieranlage von Cuneo haben wir eine Staubschutzkanone im Bereich der Materialverladung installiert. Die...

https://youtu.be/95Sv54KYNfI Diese Zerstäubungsanlage wurde entwickelt, um den bei der Materialhandhabung entstehenden Staub einzudämmen. Das System...

Für diese Abfallverwertungsanlage in der Gegend von Venedig haben wir ein Sprühsystem geliefert, das...

Rufen Sie uns an